Der Prozess des Wohnungskaufs
Schritt für Schritt zu Ihrem Eigentum: Wir zeigen den Ablauf, typische Fristen und was in welcher Phase wirklich zählt.
Schritte zum Eigentum
- Finanzierungs-Check: Budget, Rate, Eigenkapital
- Objektauswahl: Kriterien, Besichtigungen, Unterlagen anfordern
- Bewertung & Angebot: Preisargumentation, Risiken, Verhandlung
- Notarentwurf: Prüfen, Rückfragen, Identifizierung von Klauseln
- Beurkundung: Unterschrift, Fälligkeitsmitteilung abwarten
- Kaufpreiszahlung & Eintragung: Auflassungsvormerkung, Grundschuld
- Übergabe: Protokoll, Zählerstände, Schlüssel
Verantwortlichkeiten
- Käufer: Finanzierung, Unterlagenprüfung, Fristen im Blick
- Verkäufer: Vollständige Unterlagen, Zugang zu Informationen
- Notar: Rechtssichere Beurkundung, Grundbuchanträge
Risikominimierung
- WEG-Protokolle auf Sonderumlagen prüfen
- Klauseln zu Beschaffenheit und Haftung verstehen
- Puffer für Nebenkosten einplanen (3–5%)
Unterlagen & Prüfungen
- Due-Diligence: Teilungserklärung, Aufteilungsplan, Energieausweis
- Notar-Briefing: Sonderregelungen, Fristen, Vormerkung
- Finanzierungsdokumente: Gehaltsnachweise, Eigenkapital, Objektunterlagen
- Vorlagen: Übergabeprotokoll, Checklisten – per E-Mail erhältlich
Begleitende Leistungen
- Vertrags-Erläuterung in Klartext
- Notartermin-Koordination und Vorbereitung auf Fragen
- Übergabe-Check mit Zählerstandsliste
Fragen zum Ablauf
Wie lange gilt der Notarentwurf?
Üblich sind einige Tage bis Wochen. Prüfen Sie Fristen und Identitätsnachweise frühzeitig.
Was ist eine Fälligkeitsmitteilung?
Der Notar bestätigt, dass alle Voraussetzungen zur Kaufpreiszahlung vorliegen.
Glossar: Auflassung
Die Auflassung ist die Einigung über den Eigentumsübergang, wird beim Notar erklärt.
Unterstützung gewünscht? Kontakt oder [email protected].